Black Beacon ist ein Action-Rollenspiel, in dem Spieler Charaktere aufbauen und Teams von 3 Personen bilden können, um in der Schlacht die Charaktere zu wechseln. Die Frage ist also, wie man in Black Beacon ein Team bildet? Welche Black-Beacon-Aufstellungen empfehlen sich? In diesem Beitrag erkläre ich die Denkweise hinter dem Teambuilding in diesem Spiel und empfehle einige gängige Teamkombinationen. Interessierte Spieler mögen gerne weiterlesen!

Elementmechanik:
Kampfcharaktere werden nach ihren Elementattributen in Wasser, Feuer, Blitz, Licht und Dunkelheit eingeteilt. Gegner haben in der Schlacht verschiedene Elementar-Schwächen, daher können Charaktere mit entsprechenden Elementen gezielt ausgewählt werden, um auf diese Schwächen einzugehen. Gleichzeitig haben verschiedene Elemente beim Verursachen von Schaden jeweils einzigartige zusätzliche Effekte. Sobald man die Darstellung der verschiedenen Elemente im Kampf versteht, hat man eine klare Richtung für das Teambuilding. Jeder Elementangriff führt im Kampf zu einem entsprechenden Anhäufungseffekt bei den Gegnern, und wenn dieser einen bestimmten Punkt erreicht, löst er den anomalen Zustand dieses Elements aus. Die verschiedenen anomalen Effekte sind wie folgt:
Dunkles Element: Führt zum Zustand "Dunkelheit", der am Ende gemäß dem währenddessen erlittenen Schaden zusätzlichen Schaden verursacht;
Wasser-Element: Löst den Effekt "Erstarrung" aus, der den Gegner kurzfristig einfriert;
Feuer-Element: Verursacht "Verbrennung", die kontinuierlichen Schaden anrichtet;
Blitz-Element: Wird als "Blitzrauschen" angewendet, wodurch der Gegner während des Zustands zusätzliche Blitzschläge erleidet, wenn er angegriffen wird;
Licht-Element: Führt in den Zustand "Glare" über, der am Ende einen hohen Burst-Schaden verursacht.

Anomalie-Burst:
Im Kampf wird über dem Gegner angezeigt, welcher Fortschritt in Bezug auf die Elementaranomalien erreicht wurde. Wenn das Symbol von transparent zu solide wechselt, bedeutet dies, dass der Auslösepunkt erreicht ist, was zu einem elementaren Anomalie-Burst-Schaden, also zu einem zusätzlichen hohen Schaden, führt. Da ein einzelner Charakter nur langsam Anomalien ansammelt, wird empfohlen, ein oder zwei weitere Charaktere desselben Elements hinzuzufügen, um die Angriffe auf dieses Attribut zu konzentrieren und so schneller den Burst auszulösen.
Einige Charakterfähigkeiten haben dauerhafte Effekte, die auch nach dem Wechsel des Charakters weiterhin Schaden verursachen (wie Nana's [Umkreisende Klinge], Enki's [Energieball] oder Ming's [Lichterfunken]). Solche Fähigkeiten behalten auch nach dem Ausscheiden des Charakters ihre elementaren Angriffseffekte, was sie ideal macht, um mit Charakteren verschiedener Attribute gemischte Unterdrückung zu erzeugen. Daher kann es hilfreich sein, wenn solche Charaktere kämpfen, mehrere Arten von Elementen zu kombinieren, um die Gesamtkampfwirksamkeit zu steigern.

Es ist erwähnenswert, dass das Überladungsmechanismus der Elemente im realen Kampf entscheidend ist - wenn ein Gegner gleichzeitig in zwei elementaren anomalen Zuständen ist, löst dies den Überladungseffekt aus, der zusätzlichen hohen Schaden verursacht und die Zähigkeit des Gegners verringert. Nachdem die Zähigkeit aufgebraucht ist, fällt das Monster in einen paralysierten Zustand, in dem es doppelt so viel Schaden nimmt. Deshalb ist es ein zentrales Vorgehen, häufig zwischen Charakteren zu wechseln und elementare Zustände flexibel zu überlagern, um die Effizienz der Schadensausgabe zu erhöhen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass das Elementteam-Building einige grundlegende Prinzipien befolgen kann: Wähle entsprechende gegensätzliche Attribute basierend auf den elementaren Schwächen des Monsters; dieselbe elementare Anomalie kann innerhalb kurzer Zeit nicht wiederholt ausgelöst werden, daher sollten verschiedene Attributscharaktere abwechselnd eingesetzt werden; dauerhafte Fähigkeiten bleiben nach dem Wechsel des Charakters wirksam, was für die gemischte Überlagerung nützlich ist; die Kombination zweier elementarer Anomalien kann Überladung auslösen, was den Schaden und Kontrolleffekt erhöht. Daher sollte das Team mindestens zwei oder mehr Charaktere mit unterschiedlichen Elementattributen enthalten. Wenn du eine Taktik bevorzugst, die auf das Ansammeln von Elementen abzielt, kannst du Charaktere mit kontinuierlicher Schadensfähigkeit priorisieren. Wenn du bereits einen festen Angriffsrhythmus hast oder die Schadensmechanismen gut beherrschst, kannst du auch spezifische Elementcharaktere nach deinem Geschmack auswählen, um den Kampfrhythmus zu verstärken.

Rollenpositionierung:
Neben den Elementen beeinflusst auch die Rollenpositionierung der Charaktere die Teamzusammenstellung. Im Spiel gibt es drei Rollenpositionierungen: Haupt-DPS (Main C), Neben-DPS (Sub C) und Support. Diese drei haben eine ergänzende und kooperative Beziehung, und eine sinnvolle Kombination kann die Kampferfahrung erheblich verbessern.

Teambuilding-Vorschläge:
Empfohlene Kombination: Fünf-Sterne-Haupt-DPS + Shamash + Ling
Zu Beginn sollte der initiale Charakter "Ling" vorrangig aufgebaut werden, da sie als Start-Charakter sowohl kostenlose Ressourcenboni als auch goldenes Equipment bietet und somit die optimale Wahl für eine Unterstützung ist. Wenn Shamash als Anfangs-Haupt-DPS gewählt wird, empfiehlt es sich, Viola oder Nana als Neben-DPS hinzuzufügen, da ihre Attribute sich von denen von Shamash und Ling unterscheiden und so elementare Überladung auslösen können. Rosas, die ebenfalls dunkles Element besitzt, passt nicht in diese Kombination, da es leicht zu einer Wiederholung des Elements kommen könnte.

Die empfohlene praktische Kombination für den Anfang lautet also: Ling + Shamash + Nana/Viola. Dies ermöglicht einen glatten Übergang in die Frühphase und erleichtert später den Ersatz durch stärkere fünf-Sterne-Haupt-DPS. Wenn man schneller die Kampfspiele eines fünf-Sterne-Haupt-DPS genießen möchte, kann man Ireshan als Haupt-DPS wählen und ihn mit Ling und einem Neben-DPS-Charakter mit dunklem Element kombinieren. Diese Kombination ist zwar etwas langsamer, was die Anhäufungsgeschwindigkeit der Elementanomalien betrifft, aber dank der starken Schadensfähigkeit bleibt die Gesamtleistung trotzdem beachtlich.

Hier ist eine detaillierte Empfehlung für die Aufstellungen in Black Beacon, in der ich die Grundprinzipien des Kampfs erklärt habe. Natürlich, wenn ein Spieler von Glück begünstigt ist und sofort einen seltenen fünf-Sterne-Haupt-DPS zieht, kann er diesen Charakter als Kern aufbauen und in den nachfolgenden 30 selbstgewählten Zügen passende Charaktere auswählen, die zu dessen Attributen und Rolle passen. Obwohl Haupt-DPS und Unterstützung desselben Elements die optimale Konfiguration darstellen, kann man zu Beginn problemlos mit Ling als Unterstützung voranschreiten und später nach Bedarf anpassen.