Die Mobilversion von Goose Goose Duck hat kürzlich viele neue Charaktere eingeführt, die dem Spiel zusätzlichen Spaß verleihen. Die Unterschiede zwischen den Charakteren sind ziemlich groß. Im Folgenden stelle ich sie vor. Diese Charaktere umfassen den Rabe, den Richter, den Neuling, den Dämonenjäger und den Priester-Ente, jeder mit einzigartigen Fähigkeiten. Natürlich haben sie auch sehr unterschiedliche Rollen im Spiel. Wer sich damit nicht auskennt, schaut am besten mal rein!

Das Kernspielerlebnis des Raben liegt darin, Spieler schnell zu verdorren und Gruppenbildung zu vermeiden. Am Anfang sollte man Einzelspieler als Ziel ansteuern und die Minikarte nutzen, um den Fortschritt der Verdorrung zu verfolgen. Nach Betreten des „Rabenmoments“ kann man dank Unbesiegbarkeit und der Fähigkeit, in einem bestimmten Radius zu töten, das Spielfeld leeren, aber man muss auf die Zeitbegrenzung achten. Der Richter, als Gegenrolle, sollte die Bewegungen der Enten genau beobachten und Teamkollegen insbesondere dann warnen, wenn Verderbensfragmente auftauchen. Der Neuling muss seine Identität geschickt verbergen, Leichen nutzen, um Verderbensfragmente zu erzeugen, und durch die Sabotage von Aufgaben kleine Konflikte schüren, um Verdacht abzulenken.

Der Dämonenjäger und die Priester-Ente sind Rollen mit hohem Risiko und hohem Gewinn. Der Dämonenjäger muss aktiv den Zustand der Verdorrung auslösen, um Tötungsmöglichkeiten zu erhalten, kann jedoch währenddessen keine Spieler-IDs erkennen und muss daher vorsichtig mit der Wahl seines Ziels sein. Die Fähigkeit der Priester-Ente, Identitäten zu erraten, hat zwar keine Selbstzerstörungsstrafe, aber falsche Vermutungen offenbaren die Absichten. Beide spielen mit Informationsungleichgewichten, wobei der Dämonenjäger sich als guter Messerträger tarnen kann und die Priester-Ente in späten Phasen zur Verwirrung der Fraktionen geeignet ist. In der Spielweise können Dämonenjäger und Sheriff eine doppelte Drucktaktik bilden, während die Fähigkeiten des Raben und des Pelikans, die sich gegenseitig ausschließen, nicht sinnvoll kombiniert werden.

Die neuen Charaktere hängen stark von den Kartenmechaniken ab. In neuen Karten wie dem Blutroten Hafen sind Verderbensbereiche und Ritualpunkte sehr wichtig. Der Rabe sollte zuerst Sichtblinden wie Nebelhöhlen kontrollieren, während der Richter in Bereichen mit vielen Aufgaben positioniert sein sollte, um die Verdorrung zu stoppen. Der Neuling kann in der Heizkammer Leichen vernichten, und der Dämonenjäger sollte offene Gebiete meiden, um Umzingelungen zu vermeiden. Das Wissen über die Topographie maximiert die Nutzen der Fähigkeiten, zum Beispiel kann die Priester-Ente in der Nähe des Gefängnisses mithilfe von Falltür-Fallen Gelegenheiten für einzelne Tötungen schaffen.

Im Allgemeinen erfordern diese neuen Charaktere, dass Spieler mehr auf die Phasenrhythmen und Teamstrategien achten. Der Rabe muss schnell handeln, der Richter muss methodisch vorgehen, und der Dämonenjäger sowie die Priester-Ente hängen von präziser Timing ab. Es wird empfohlen, die Fähigkeiten in benutzerdefinierten Modien und mit Hilfe meiner Einführung zu üben. Ich bin sicher, dass ihr bald die wesentlichen Spielweisen beherrschen werdet.