Im Spiel "Drachenodem Götterstille" gibt es vielfältige Aufstellungen, die mit ihren einzigartigen Vorteilen und Eigenschaften in verschiedenen Kampfsituationen glänzen. Daher gibt es auch verschiedene Stile der Aufstellungsratgeber für "Drachenodem Götterstille". Beim Kombinieren verschiedener Stile sollte man nicht nur auf die Elemente der Charaktere achten, sondern auch darauf, dass einige der im Spiel sichtbaren Charaktereffekte miteinander synergetisch wirken können.

Die Feuer-Gift-Dauerbeschadigungs-Gruppe besteht aus Erden, Felicity, Flora, Roselle und Claisos. Erden steht vorn und hält den Schaden ab, als solider Schild. Felicity übernimmt die Hauptangriffsfunktion unter den Feuerelementen und kann im Kampf heftige Feuerschäden verursachen. Flora agiert als zentrales Bindeglied im wilden System und kann durch ihre Synergie die Schlacht später verändern. Roselle unterstützt von hinten, wobei die genauen Details noch immer auf den Hauptangriffskräften, also Felicity, beruhen, deren Fähigkeiten unter den aktuellen Feuerelement-Charakteren stets zu den Kernangriffen gehören.
Claisos konzentriert sich auf Heilung, um das Leben der Teamkameraden zu sichern. Sein auffälliger Vorteil liegt darin, durch Verbrennung und Giftakkumulation kontinuierlich hohe Schäden zu verursachen. Diese Kombination ist in etwa 90 % der Szenarien in der Spielwelt anwendbar, sei es bei alltäglichen Aufgaben oder bei herausfordernden Boss-Kämpfen, wo sie probeweise eingesetzt werden kann.

Die Eis-Finsternis-Kontroll-Explosions-Gruppe kann Silvitar, Rohiniya, Philoxia, Berenga und Gu Dian verwenden. Mit diesen Charakteren kann man die Vorteile von Frost nutzen, indem man sofort eine schichtweise Einfrierung des Gegners erreicht, was später auch zum Durchbrechen der gegnerischen Verteidigung verwendet werden kann. Philoxia kann geschickt zwischen Schutz und Kontrollwirkung wechseln, während Berengas Debuff-Fähigkeiten die gegnerische Kampfkraft schwächen. Gu Dian kann Fähigkeiten auflösen und negative Statuszustände reinigen. Dieses Team beherrscht dank seiner starken Kontrolle und hohen Explosivität Arenen und zeichnet sich in harten Bosskämpfen durch seine Fähigkeit aus, den Gegner augenblicklich zu stoppen und gleichzeitig Schaden zu verursachen.
Die Beschwörungs-Finsternis-Gruppe eignet sich besser für spätere Phasen. Sie kann mit Isitarion, Xintrellia und Lewanis als Kernelemente gebildet werden. Isitarion verleiht den Beschwörungen Verteidigungs- und Kritischerfolgsfähigkeiten, während Xintrellia die Angriffe der Beschwörungen kopiert und verstärkt. Die quantitative Veränderung führt zu qualitativen Änderungen, die die Ausgabe der Beschwörungen nicht mindern. Lewanis erhöht durch Opferung von Beschwörungen den Schaden, was dem Team Potenzial verleiht. Allerdings ist diese Aufstellung in der Regel erst in der mittleren bis späten Phase effektiver, wenn die Attribute der Beschwörungen vollständiger übertragen sind und die Ausgabe signifikant gestiegen ist, was sie ideal für langfristige Kämpfe macht.

Die Gift-Elektrizität-Überlebens-Gruppe kann um Nathaniel, Zephyr und Ogoke herum gebildet werden. Nathaniel bietet Schild, Heilung und Reinigung, was das Team aus mehreren Perspektiven schützt. Zephyrs unbesiegbares Feld bringt unzerstörbare Rüstung, während Ogoke Unsterblichkeit verleiht, was für dauerhafte Kämpfe gut ist. Dieses Team hat extrem starke Überlebensfähigkeiten und ist ideal für Herausforderungen wie Zeitstrudel, wo das Überleben unter Druck steht.

In den Aufstellungsratgebern für "Drachenodem Götterstille" wird nicht nur ein einziger Stil vorgestellt, da man im Spiel bei Dungeons und anderen Modi nicht nur ein Team benutzt. Hier können die Spieler basierend auf den obigen Empfehlungen den geeigneten Stil wählen. Je nach Bedarf und dem zu besiegenden Gegner kann man entscheiden, welche Elemente ins Team kommen.