Im Sternenresonanz sind die meistvertretenen Klassen die Schadensdealer, die auch bei Gruppeninhalten am meisten benötigt werden. Heute werde ich im Detail auf die Schadensdealer in Sternenresonanz eingehen. Besonders hervorzuheben ist, dass es für die meisten Schadensdealer zwei verschiedene Spielstile gibt, wobei beide Stile Schaden verursachen können, aber in ihren Merkmalen und Techniken unterschiedlich sind. Genaueres dazu weiter unten.

Zuerst empfehle ich den spektakulärsten Schadensdealer im Spiel, den Blitzschattenkämpfer. Er hat die höchste Burstfähigkeiten im gesamten Spiel und ein sehr beeindruckendes Waffenumwandlungsmechanik, das in der Kampfsituation zu großartigen Effekten führt. Er verwendet eine Kombination aus Katana und Sichelschwert. Sein Mechanismus basiert auf 3 Energiepunkten, die durch Fähigkeiten aufgebaut und dann durch Schadensfähigkeiten ausgegeben werden, um einen Zyklus zu schaffen. Je mehr Energiepunkte, desto höher der Schaden. Passiv: Nach einer bestimmten Zeit kann die nächste Iaidō-Fähigkeit ohne Aufladezeit eingesetzt werden. Die spezifischen Stile sind der Iaidō-Stil und der Mondklingenruf-Stil. Der Iaidō-Stil hängt stark von Energiepunkten ab und ist ohne Energie schwach, während der Mondklingenruf-Stil die Sichel freisetzt, um flinke, hochfrequente Angriffe zu ermöglichen.

Die zweite Empfehlung ist der Magier, genauer gesagt der Intelligenz-Klassen-Eiskundelehrer. Beide Spielstile dieser Klasse bieten starke Schadens- und Kontrolleffekte. In den meisten Fällen dient die Kontrolle als Zusatz, der Fokus liegt auf dem großen Flächenschaden. Der Mechanismus besteht darin, Energie anzusammeln, um spezielle Fähigkeiten einzusetzen, mit der Wahl zwischen Strahl- und Eislanze-Flow. Der Eislanzen-Flow zeichnet sich durch hohe kontinuierliche Schadensausgabe und Mobilität aus, während der Strahl-Flow Verteidigung opfert, aber den Schaden erheblich steigert. Der Eislanzen-Flow bietet sowohl bessere Obergrenzen als auch ein überlegenes Spielerlebnis, besonders wenn Kritische Treffer und Glück gesteigert werden, was zu einem sehr glatten Schadensausstoß führt.

Der dritte ist die Geschicklichkeitsklasse Gottesschütze, also der Bogenjäger. Seine Stärken liegen in seiner Fähigkeit, auf großer Distanz zu kämpfen, Tiere herbeizurufen, um gemeinsam anzugreifen, und starke Flächenschadensfähigkeiten. Die Talentstile teilen sich in Tierlenker- und Falkner-Flows. Der Tierlenker-Flow ruft einen riesigen Wolf herbei, um zusammen zu kämpfen. Der Wolf zieht Feinde auf sich, während der Bogenschütze aus sicherer Entfernung angreift, was viele Solo-Spieler bevorzugen. Gegen viele Freiland-Bosse kann er diese allein kiten, und erfahrene Spieler erreichen extrem hohe Schadenswerte. Der Falkner-Flow ermöglicht es, einen Jagdfalken zu zähmen, um Schwachstellen zu erkennen, und beim Auslösen eines kritischen Treffers den Falken zur Unterstützung zu rufen, was zu hohem Schaden führt.

Der vierte ist der Qinglan-Ritter, der ebenfalls eine Angriffsklasse ist, jedoch sowohl offensive als auch defensive Fähigkeiten besitzt, was ihn sehr vielseitig macht. Er ist für Nahkämpfe geeignet, verwendet eine Lanze als Waffe und hat ausgezeichnete kleine Flächenschadensfähigkeiten. Die Talentstile teilen sich in Schwergewicht- und Luftkampf-Flows. Der Schwergewicht-Flow zeichnet sich durch flexible Angriffe und hohe Mobilität aus. Der Luftkampf-Flow ermöglicht es, durch einen Sprung nach oben Bodenangriffe zu vermeiden und durch eine Aufbauzeit in der Luft Gegner auf dem Boden zu unterdrücken, was sehr spektakulär aussieht.

Nun kennt ihr die Schadensdealer in Sternenresonanz. Im Allgemeinen ist die Balance der Klassen gut gelungen. Diese Klassen und ihre daraus resultierenden Spielstile unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Spielweise. Wenn man sie perfekt beherrscht, sind die Schadenwerte ähnlich, also wählt einfach den, der euch am meisten gefällt.