In "Drachenodem Götterstille" gibt es viele Spielmechaniken, wobei die Anfeuerungsmannschaft besonders einzigartig ist. Sie fokussiert sich auf direkten Schaden und hat einen leicht verständlichen Mechanismus: Der Schaden verdoppelt sich, wenn man den Anfeuerungs-Buff erhält. Wie baut man also eine Anfeuerungsmannschaft in "Drachenodem Götterstille" auf? Normalerweise legt man zuerst den Kernhelden fest und kombiniert ihn dann mit passenden Schadensdealern, Buffern, Heilern und Tanks. Hier sind einige Empfehlungen für die Aufstellung einer Anfeuerungsmannschaft in "Drachenodem Götterstille". Interessierte Spieler sollten unbedingt weiterlesen!

Kernheld: Loren
Sein Passiv „Die Führung des goldenen Rehs“ aktiviert, wenn seine Fähigkeit (Ultimate) vollständig aufgeladen ist, einen 10 Sekunden dauernden Anfeuerungs-Buff für das gesamte Team. Da der Anfeuerungs-Buff nicht gestapelt werden kann, muss er innerhalb dieser 10 Sekunden genutzt werden. Darüber hinaus wird der Anfeuerungs-Buff nur ausgelöst, wenn die Energieleiste vollständig verbraucht wird. Wenn die Ultimate-Fähigkeit lange Zeit nicht eingesetzt wird, kann das Passiv nicht aktiviert werden.
Fähigkeit „Der Wind des Waldes“, dies ist Lorens einzige Schadensfähigkeit, die Lichtschaden in einem bestimmten Bereich verursacht. Wenn ein Teammitglied den Anfeuerungs-Buff verbraucht, wird die Abklingzeit dieser Fähigkeit sofort zurückgesetzt. Wenn das Team gut koordiniert ist, kann es kontinuierlichen Schaden austeilen und eine unaufhörliche Feuerkraft erzeugen.
Ultimate „Das letzte Licht der Splitter“, nach der Aktivierung erhält jedes Teammitglied (einschließlich Loren), das den Anfeuerungs-Buff innerhalb von 15 Sekunden verbraucht, 25% mehr Macht. Wenn Loren selbst den Anfeuerungs-Buff während dieser Zeit verbraucht, erhält das gesamte Team zusätzlich 40% mehr Angriffskraft für 10 Sekunden. Die korrekte Reihenfolge der Fähigkeiten sollte daher sein, zuerst das letzte Licht zu aktivieren und dann die Ultimate-Fähigkeiten der Teammitglieder, um sicherzustellen, dass die Boni der Ultimate-Fähigkeit optimal genutzt werden und der Gesamtschaden erhöht wird.

Teamempfehlungen (reines Licht-Team):
Es wird empfohlen, 3 Helden, die den Anfeuerungs-Buff schnell verbrauchen können, mit 1 Tank und 1 Heiler zu kombinieren. Wegen der Einschränkungen des Anfeuerungs-Mechanismus sind Helden, die den Anfeuerungs-Buff schnell verbrauchen, vorzuziehen gegenüber Helden, die den Anfeuerungs-Buff liefern.

Gietona:
Ihr Passiv „Schnell vorwärts“ ermöglicht es ihr, beim Erhalt des Anfeuerungs-Buffs sofort zum weitest entfernten Feind zu blinken und Lichtschaden zu verursachen. Ihre Ultimate „Göttliches Licht“ kann durch Verbrauch des Anfeuerungs-Buffs direkt echten Schaden austeilen. Alle ihre Fähigkeiten sind auf Schaden konzentriert, was sie zu einem idealen Partner für Loren macht.

Martina:
Ihr Passiv „Belebendes Leuchten“ erhöht ihre Macht um 20%, wenn sie den Anfeuerungs-Buff erhält, was sich perfekt mit Lorens Ultimate ergänzt. Ihre Ultimate „Göttlicher Schlitz“ ignoriert 40% der Verteidigung des Feindes, indem sie den Anfeuerungs-Buff verbraucht. Obwohl es nicht so stark wie echter Schaden ist, hat es in der Kategorie der purpurnen Karten durchaus praktischen Wert.

Gillian (Heilerin):
Ihr Passiv „Lebenserhaltung“ aktiviert zusätzliche Heilung, wenn die Lebenspunkte eines Teammitglieds unter 50% fallen, was deren Überlebensfähigkeit steigert. Ihre Fähigkeit „Göttliche Gnade“ kann gleichzeitig heilen und Schaden reduzieren, während ihre Ultimate eine flächendeckende Heilung, Statusentfernung und Verteidigungssteigerung bietet. Wenn Gillian nicht verfügbar ist, kann Kathrin als Alternative dienen.

Garius (Tank):
Obwohl dieser Held umstritten ist, hat er trotzdem Stärken. Sein Passiv „Eiserner Wille“ gewährt ihm mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verteidigungssteigerung, wenn er Schaden erleidet, ohne Zeitlimit und nicht entfernbar, was ihn immer stärker macht, je länger er kämpft. Seine Fähigkeit „Selbstlosigkeit“ wirkt neben 100%igen Knockback auch eine Heilung bei Treffern. Seine Ultimate entfernt negative Status und heilt Teammitglieder, was für einen Tank sehr nützlich ist. In Kombination mit dem Artefakt „Stab des Torhüters“ kann er ständig einen Schild aufrechterhalten. Der einzige Nachteil ist, dass er im Normalzustand weniger gut in der Lage ist, seine Teammitglieder zu schützen.

Kampftipps:
Die Stärke des Licht-Teams liegt in seiner explosiven Kraft, wenn der Anfeuerungs-Buff aktiv ist, was es ermöglicht, in kurzer Zeit massiven Schaden auszuteilen. Allerdings ist der Anfeuerungs-Buff begrenzt und nicht stapelbar, sodass er in kurzer Zeit optimal genutzt werden muss. Bei fehlerhafter Konfiguration kann das Team nach einem einzigen Angriff schnell an Kraft verlieren. Eine Optimierung des Anfeuerungs-Mechanismus, um ihn flexibler und nachhaltiger zu machen, könnte hilfreich sein.

Dies war eine detaillierte Anleitung, wie man eine Anfeuerungsmannschaft in "Drachenodem Götterstille" aufbaut, einschließlich der Auswahl von Kernhelden und passender Mannschaftsaufstellung. Das Licht-Team hat zwar starke explosive Kraft, aber wenig Kontinuität, was es in vielfältigen Kampfsituationen etwas schwächer macht. Es ist daher nicht die Hauptstrategie in der Saison 1. Man sollte abwarten, ob zukünftige Anfeuerungshelden diese Situation ändern werden.