In dem Spiel Regenbogen-Orange ist der Magier eine äußerst charakteristische Klasse. Der Regenbogen-Orange-Magier ist tatsächlich die Hauptkraft für Fernangriffe mit Magie. Er verfügt über ausgezeichnete magische Angriffskraft und Verteidigung, hat aber vergleichsweise wenig Lebenspunkte. Im Kampf kann der Magier aus sicherer Entfernung Gruppenangriffe auf Feinde durchführen und ist eine der wichtigsten Schadensquellen im Team. Im Folgenden können wir uns gemeinsam genauer mit der Klasse des Magiers in Regenbogen-Orange und den verschiedenen Aufstiegsrichtungen befassen.

Im Spiel greift der Magier mithilfe von Magie an. Wenn der Magier seine volle Feuerkraft entfaltet und über ausreichend Mana und sichere Distanz verfügt, hat er einen klaren Vorteil bei magischen Angriffen. Als Waffen verwendet er normalerweise Zauberstäbe oder Kugeln. Bei der ersten Aufstiegsstufe wird er meist zum Magier, der weiterhin Zauberstäbe oder Kugeln benutzt. Manche Spieler entscheiden sich auch, Gitarrenspieler zu werden, wobei dann die Gitarre als Waffe dient.
In der Phase als Magier zeigt der Charakter bereits gute Ausgabe-Fähigkeiten. Mit Zauberstäben und Kugeln als Waffen kann er starke magische Angriffe durchführen. Ist man als Gitarrenspieler aufgestiegen, wird die Gitarre zur Hauptsache. Gitarrenspieler sind eher unterstützende Klassen, deren Nutzen im Team am größten ist. Beim zweiten Aufstieg wählt man zwischen Elementarischer Priester und Troubadour. Als Elementarischer Priester beherrscht der Magier die Macht der Elemente besser und kann effektiver Wind-, Feuer-, Wasser- und Erdmagie einsetzen.

Der Troubadour ist eine weitere Option für den Aufstieg. In dieser Rolle verbessern sich die Unterstützungsfähigkeiten des Magiers. Sie können ihre Mitstreiter mit Musik heilen und verschiedene positive Effekte bereitstellen, um die Gesamtstärke des Teams zu steigern. Beim dritten Aufstieg wählt man zwischen Elementargeist und Superstar. Wer sich für den Elementargeist entscheidet, beeinflusst dessen Fähigkeiten stark die Elementarmagie. Neben Verbesserungen für Angriffszauber gibt es auch Kontrolleffekte, die beim Unterstützen nützlich sein können.
Der Superstar ist die ultimative Aufstiegsform des Magiers, der nun extrem starke magische Angriffe und Unterstützungsfähigkeiten besitzt. Die Fähigkeiten sollten je nach Phase unterschiedlich angepasst werden. Eine Priorität könnte die Heilfähigkeit der Gitarre sein, die Kernfähigkeiten des Troubadours darstellt und eine bestimmte Reichweite bietet. Die Abklingzeit von 8 Sekunden ist angemessen, wenn man genug Schaden austeilt. Diese Fähigkeit kann man direkt maximaufwerten.

Oder das Siegellied, eine Flächen-Schadensfähigkeit des Troubadours, die sowohl in Dungeons als auch beim automatischen Spielen eingesetzt werden kann. Auch diese sollte man maximaufwerten. Andere Fähigkeiten, die man nach dem dritten Aufstieg aufwerten kann, sind etwa bei dem Elementargeist die Vakuumkugel, Bewegungsfähigkeiten und magische Schilder, um Überlebens- und Angriffsfähigkeiten zu verbessern. Ein PK-Zauber, der beim automatischen Spielen hilfreich ist, ist der Quellstrahl, der Schaden ablenken kann und ebenfalls maximaufgewertet werden sollte.
Magische Blasen haben die Position von Eisfeldern als einer der Highlights der letzten Änderungen eingenommen, da die Koeffizienten von Eisfeldern unverändert blieben, was es zur schwächsten Fähigkeit unter den Wasserskills machte. Daher empfiehlt es sich, nicht Eisfelder, sondern magische Blasen aufzuwerten. Einige Fähigkeiten des dritten Aufstiegs sehen zwar spektakulär aus, haben aber geringen Schaden, wie zum Beispiel die Feuerwand des Meisters, die leicht mehr Schaden als der brüllende Erdwurm verursacht, aber langsamer ist. Falls der Fehler der Multiplen Windklingen repariert wird, könnte man den brüllenden Erdwurm gegen andere austauschen. Der Feuer-Aufstieg hat jetzt 10 Stufen und ist im Vergleich zum Wind-Aufstieg vorteilhafter, aber wer die schnelle Freisetzung des Wind-Aufstiegs bevorzugt, kann diesen auch maximaufwerten. Die Wahl der Blutlinienfähigkeiten hängt schließlich vom persönlichen Geschmack ab.

Um besser mit dem Regenbogen-Orange-Magier zu spielen, ist es neben der richtigen Wahl der Aufstiegsrichtung wichtig, später im Spiel verschiedene Punkteverteilungen zu prüfen. Dabei sollte man immer die verschiedenen Aufstiegseffekte berücksichtigen, wenn man Punkte verteilt.