In "Drachenatem Götterstille" sind Helden das Kernstück, und neben ihren Attributen sind es vor allem ihre Fähigkeiten, die zählen. Oft hängt die Zusammensetzung des Teams von den Mechaniken und Effekten der Fähigkeiten ab. Welche Fähigkeiten haben also die Helden in "Drachenatem Götterstille"? Hier ist eine Einführung in die Heldenfähigkeiten von "Drachenatem Götterstille", um euch einen Überblick über die Arten von Fähigkeiten zu geben, die in diesem Spiel vorkommen, und damit ihr die Mechaniken besser verstehen könnt.

Führerfähigkeit:
Jeder Held hat eine Führerfähigkeit, die nur wirksam wird, wenn der Held in die Position des Anführers gestellt wird. Die Boni der Führerfähigkeiten sind vielfältig, haben aber in der Regel keinen entscheidenden Einfluss. Meist bieten Führerfähigkeiten von SSR-Helden höhere Bonuswerte, die dem Profil des Helden entsprechen. Zum Beispiel ist Floras Führerfähigkeit, die alle Teammitglieder mit 30% mehr Angriffskraft ausstattet, da sie ein Kerncharakter für Feuerschaden ist. Bei Verteidiger-Helden könnten die Führerfähigkeiten stattdessen Verteidigung oder Immunität erhöhen.

Passive Fähigkeit:
Wie der Name schon sagt, sind passive Fähigkeiten ständig aktiv, ohne dass Energie verbraucht wird. Oftmals sind passive Fähigkeiten entscheidend für die Kernmechanik eines Helden, obwohl dies nicht immer der Fall sein muss. Manchmal dienen sie lediglich als zusätzliche Unterstützung für bereits starke andere Fähigkeiten. Nehmen wir wieder Flora als Beispiel: Ihre passive Fähigkeit "Vertragssklave" ist essentiell für die Bildung eines Wild-Teams. Jedes Mal, wenn ein Teammitglied erfolgreich eine wilde Aktion durchführt, fügt ihr Drachenhaustier automatisch dem Ziel dieses Teammitglieds zusätzlichen Feuerschaden zu. Daher können Spieler mehrere Charaktere mit Feuer-Attribut und wilden Fähigkeiten zusammenstellen, um häufigen Schaden zu erzielen.

Kampffähigkeit:
Diese kann als kleine Fähigkeit betrachtet werden und wird normalerweise aktiv eingesetzt, wobei sie nur wenig Energie verbraucht. Beispielsweise befiehlt Flora mit ihrer Kampffähigkeit ihrem Drachen, zwei Feuerkugeln auf ein feindliches Ziel abzufeuern. Kampffähigkeiten werden im Allgemeinen häufig eingesetzt und sind sehr wichtig. Obwohl sie nicht die mächtigsten Fähigkeiten sind, spielen sie in langen Kämpfen eine entscheidende Rolle, sei es bei Schaden, Heilung oder funktionalen Aspekten wie der Reduzierung des Angriffs des Gegners. So kann beispielsweise Sivitars Kampffähigkeit "Eissturm" AOE-Schaden verursachen und gleichzeitig eine Chance haben, Froststatus aufzulegen. Seine passive Fähigkeit fügt dann zusätzlichen Schaden an Feinden mit Froststatus zu und kann Ziele mit niedriger Gesundheit ausschalten, was Sivitar zu einem extrem gefährlichen und auffälligen Charakter macht.

Machtfähigkeit:
Diese kann als ultimative Fähigkeit angesehen werden und erfordert normalerweise viel Energie, um eingesetzt zu werden. Die Abklingzeit ist in der Regel auch länger. Wenn es sich um eine schadensorientierte Machtfähigkeit handelt, ist der Schaden oft sehr hoch, und diese Fähigkeiten sind oft mit passiven Fähigkeiten verbunden. Wiederum am Beispiel von Flora: Ihre Machtfähigkeit erzeugt einen Dauer-Feuersturm, der 10 Sekunden andauert. Während dieser Zeit fügt jeder wilde Angriff auf das Ziel zusätzlichen Schaden zu.

Machtfähigkeiten sind in Kämpfen ebenfalls entscheidend, insbesondere für unterstützende und verteidigende Rollen. Es ist wichtig, diese Fähigkeiten vor bestimmten Angriffen des Bosses einzusetzen, um effektiv gegen hohe Schadensausbrüche zu agieren, wie z.B. Angriffsreduzierung, Heilung, Immunität oder Wiederbelebung. Zum Beispiel gibt Miracias Machtfähigkeit "Segen des Omniscienten" allen überlebenden Verbündeten einen 10-sekündigen Wiederbelebungsstatus, der sie nach ihrem Tod bis zu 3/4 ihrer maximalen Gesundheit zurückbringt, gefolgt von 10 Sekunden Immunität gegen Debuffs und 10 Sekunden Unsichtbarkeit für Fernkämpfer, was extrem nützlich ist.

Ansporn:
Neben den verschiedenen Fähigkeiten gibt es auch den Ansporn, auch bekannt als Fortschritt, der als eine Art passiver Bonus oder wie in manchen Spielen als "Konstellation" oder "Kette" bezeichnet werden kann. Der Ansporn hat 1 bis 5 Stufen. Normalerweise verbessern Stufe 1 und 2 bestimmte Fähigkeiten, zum Beispiel erhöht Floras Ansporn 1 den Schaden an Zielen mit Schilden, während Ansporn 2 den durch Machtfähigkeiten verursachten Schaden erhöht und sich bis zu 5-mal stapeln lässt. Stufe 3 und 4 bringen Attributsboni, während Stufe 5 weitere Verbesserungen an Fähigkeiten bringt.

Das waren die grundlegenden Erklärungen zu den Heldenfähigkeiten in "Drachenatem Götterstille". Durch diese Erläuterungen habt ihr nun einen Überblick darüber, wie die Fähigkeiten in diesem Spiel funktionieren. Sie unterteilen sich hauptsächlich in Führerfähigkeiten, passive Fähigkeiten, Kampffähigkeiten, Machtfähigkeiten und Ansporn. Fähigkeiten können verbessert werden, aber in der frühen Phase des Spiels sind Ressourcen begrenzt, daher sollte man sich auf die wichtigen Fähigkeiten konzentrieren.