In der Welt von Drachenatem und Götterschweigen ist die Wahl der richtigen Teamzusammenstellung absolut entscheidend, um das Spiel zu meistern. Angesichts der vielfältigen Heldencharaktere kann es jedoch schwierig sein, ein Team aufzubauen, das sowohl stark als auch in der Lage ist, auf verschiedene Kampfsituationen zu reagieren, was vielen Spielern Kopfzerbrechen bereitet. Heute bringt der Redakteur eine Anleitung zur Teamzusammenstellung in Drachenatem und Götterschweigen. Lass dich dabei helfen, in heftigen Kämpfen den Vorteil zu erlangen. Gemeinsam werden wir die einzigartigen Reize dieser Teams erkunden, die dir helfen, leichter Punkte zu sammeln und alle Feinde zu besiegen.

Die empfohlene Grundzusammenstellung für das Feuer-Gift-Team: Clesos/Eugok, Flora, Eldan, Rosel, Felicity. Die Kernidee dieses Aufgebots besteht darin, durch kontinuierlichen Schaden aus Feuer- und Giftfähigkeiten allmählich die Lebenspunkte des Gegners abzubauen. Das herausragende Merkmal des Feuer-Gift-Teams ist, dass es dem Feind unaufhörlichen Schaden zufügt, insbesondere bei Gegnern mit starker Verteidigung, wobei die kombinierten Effekte von Gift und Feuer oft doppelt so effektiv sind.

Die Hauptangriffskraft im Team liegt bei Felicity und Flora, deren Fähigkeiten perfekt zusammenarbeiten. Insbesondere Felicity kann mit ihren Fähigkeiten beeindruckenden Feuerschaden verursachen, der in Kombination mit Floras Giftwirkung den Feind fast hilflos macht. Allerdings sollte beachtet werden, dass obwohl das Feuer-Gift-Team sehr starke Angriffsfähigkeiten hat, es an harten Kontrollfähigkeiten mangelt und daher in der Frühphase leicht von gegnerischem Burst-Schaden betroffen sein kann. Daher spielt eine unterstützende Rolle wie die von Rosel eine wichtige Rolle. Rosels Heil- und Buff-Fähigkeiten können dem Team genügend Ausdauer bieten, um in langanhaltenden Kämpfen einen Vorteil zu haben.

Nächstes ist das Eis-Dunkel-Team, dessen Aufstellung umfasst: Sivital, Levaneese, Lochnia, Dorchetis/Philocia, Berenga/Gu Dian. Der größte Vorteil dieses Teams ist die Kombination mächtiger Kontrolle und hoher Burst-Schäden, ideal für Spieler, die den Kampfrhythmus beherrschen möchten. Sivital als Hauptangreifer bringt mit seinen starken Eiskräften beträchtlichen Schaden, während Levaneese und Lochnia durch Kontrollfähigkeiten Raum für Sivitals Angriffe schaffen.

Obwohl die allgemeine Strategie des Eis-Dunkel-Teams auf starken Angriffen und Kontrolle basiert, gibt es hier eine kleine Warnung: Sivital ist eine recht anfällige Figur, daher muss in der Schlacht stets auf die Positionierung des Teams geachtet werden. Sivital in der hinteren Reihe des Teams platzieren, um ihn vor direkten Todesfällen zu schützen, ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf des Kampfes. Gleichzeitig kann eine Tank-Rolle wie Berenga die Aufmerksamkeit der Feinde effektiv auf sich ziehen und den Mitspielern ausreichend Schutz bieten.

Außer diesen beiden empfohlenen Aufstellungen gibt es im Spiel viele weitere interessante und starke Teamkombinationen. Wie wählt man dann seine Teammitglieder gemäß der Kampfsituation? Es ist eigentlich ganz einfach, halte dich an ein Prinzip: In jedem Team sollte mindestens ein Tank und ein Haupt-Carry vorhanden sein. Für die anderen Positionen kann man je nach Situation flexibel anpassen.

Zum Beispiel, wenn du gegen eine große Anzahl von Feinden antreten musst, kannst du Helden mit Fähigkeiten zur Gruppenkontrolle oder -schädigung in Betracht ziehen. Wenn du einem besonders starken einzelnen Boss begegnest, könntest du mehr Angriffsrollen oder Fähigkeiten benötigen, die die Verteidigung des Feindes schwächen. Eine vernünftige Zusammensetzung ist der Schlüssel zum Sieg.
Das war's für die Anleitung zur Teamzusammenstellung in Drachenatem und Götterschweigen. Die beste Teamzusammenstellung ist nicht statisch, sondern sollte jederzeit anhand der aktuellen Spielsituation angepasst werden. Hoffentlich inspirieren diese Konfigurationen dich und helfen dir, in den Kämpfen von Drachenatem und Götterschweigen leicht zu siegen und die Dungeons zu erobern!