Wie spielt man Black Beacon? Das ist die Frage, die die Spieler am häufigsten stellen. Der Grund dafür ist, dass das Spiel endlich eine Lizenz erhalten hat, was bedeutet, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis man es ausprobieren kann. Viele fragen, wie man das Spiel spielt, um eine bessere Erfahrung zu haben und schneller in das Spiel einzusteigen. Heute werden wir also das Gameplay des Spiels kennenlernen, damit man schneller in das Spiel einsteigen kann, wenn es in der offenen Beta verfügbar ist.

Zunächst einmal solltet ihr wissen, dass es sich um ein klassisches Sci-Fi-ARPG für mobile Geräte handelt. Als ARPG bietet das Spiel ein Echtzeit-Kampfsystem. In dem Spiel übernimmt man die Rolle eines Charakters namens Seher und kämpft gemeinsam mit den Mitgliedern des Hauptcharakterteams, dem Keilwortsverein. Im Kampf bemerkt man, dass das Spiel ein Level-basiertes Kampfsystem verwendet, im Gegensatz zu den gängigen großen Weltkampfsystemen, die auf dem Markt zu finden sind.
Im Spiel muss man Stufe für Stufe voranschreiten, um neue Gebiete freizuschalten. Dabei steigt die Schwierigkeit der Levels mit dem Fortschritt, was das Spiel herausfordernder macht. Dies unterscheidet sich von der Einstellung in großen Welten, wo die Monsterlevel mit denen des Spielers synchronisiert sind, was das Spiel noch anspruchsvoller macht.

Während der Herausforderungen kann man bei jedem Level drei Charaktere mitnehmen, die eine kleine Gruppe bilden. Im Kampf kann man die Gruppenmitglieder in Echtzeit wechseln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass zwischen den Charakteren Synergien bestehen, was bedeutet, dass man darauf achten sollte, diese Kombinationen zu nutzen, um den Kampf einfacher zu gestalten.
Außerdem bietet das System während des Kampfes zwei völlig verschiedene Kampfperspektiven: eine Top-Down-Perspektive und eine freie Kampfperspektive. Diese beiden Perspektiven bieten unterschiedliche Kampferfahrungen, und man kann frei zwischen ihnen wählen, je nachdem, welche man bevorzugt. Das ist das Kampfsystem des Spiels. Nachdem man das verstanden hat, können wir uns nun dem Charakterentwicklungs-System widmen.

Ja, das Spiel hat auch ein Charakterentwicklungs-System, das sich nicht stark von traditionellen Gacha-Spielen unterscheidet. Im Spiel erhält man verschiedene Charaktere, die zunächst entwickelt werden müssen, bevor sie eingesetzt werden können. Dazu gehört das Steigern ihrer Level durch Nebenmissionen oder durch das Füttern mit Erfahrungspunkten, die in speziellen Erfahrungsmissionen erworben werden können.
Nachdem die Level gestiegen sind, muss man die Fähigkeiten der Charaktere verbessern. Jeder Charakter hat drei Fähigkeiten, die aktualisiert werden müssen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Dafür braucht man spezielle Materialien, die teilweise in den Hauptmissionen, aber hauptsächlich in den entsprechenden Materialmissionen zu finden sind. Ja, das Spiel hat auch Materialmissionen, die man abarbeiten muss. Sobald man die Materialien hat, kann man sich die „Schatzplätze“ der Charaktere ansehen, die auch Teil des Entwicklungsprozesses sind.

Diese Schatzplätze sind wie in traditionellen Gacha-Spielen, sie beziehen sich auf neue Mechaniken, die durch die Verwendung identischer Charaktere freigeschaltet werden. Ein Charakter hat insgesamt sechs Schatzplätze, was bedeutet, dass man ihn maximal sechs Mal füttern kann. Wenn alle sechs Schatzplätze freigeschaltet sind, steigt die Stärke des Charakters erheblich, was einen großen Unterschied zu einem Charakter ohne Schatzplätze darstellt. In Bezug auf die Charakterentwicklung ist das Schatzplatz-System das entscheidendste, aber auch das schwierigste, da Charaktere gezogen werden müssen. Vier-Sterne-Charaktere sind leicht zu ziehen, aber Fünf-Sterne-Charaktere sind sehr selten.
In dieser Situation ist es ohne Ausgaben praktisch unmöglich, einen Fünf-Sterne-Charakter vollständig zu entwickeln, was die Kosten hoch macht. Das ist der Entwicklungsaspekt des Spiels. Nachdem man diesen Teil des Spiels kennt, kombiniert mit den oben genannten Kampfinformationen, sieht man, dass es sich um ein sehr standardmäßiges Gacha-Spiel handelt, das jedoch im Kampfsystem überzeugender ist als viele andere. Wenn man Interesse am Kampfaspekt hat, kann man das Spiel ausprobieren. Insgesamt ist es ein gutes Spiel.

Das war die gesamte Anleitung, wie man Black Beacon spielt. Nach der Lektüre der obigen Informationen sollte klar sein, wie die verschiedenen Systeme des Spiels funktionieren. Wenn man das Spiel interessant findet und seine Erwartungen erfüllt, kann man geduldig auf die Möglichkeit warten, es auszuprobieren.