In dem herausfordernden Spiel "Black Beacon" haben die in jedem Kapitel platzierten Bosse ihre eigenen Merkmale, und ihre Schwierigkeitsgrade variieren deutlich, was den Spielern unterschiedliche Prüfungen bietet. Aton, als erster Boss des dritten Kapitels, ist es notwendig, zu verstehen, wie man ihn besiegt, da seine einzigartige, unmenschliche Gestaltung seine Fähigkeiten besonders ungewöhnlich erscheinen lässt.
Atos Gefahrenstufe wird als Anführer definiert. Sein Äußeres ähnelt einem mysteriösen und komplexen planetaren Instrument, und seine Monstermerkmale umfassen Flächenangriffe, mehrstufige Schäden, Laserabfeuerung und Blinken. Die Kombination dieser Fähigkeiten macht ihn im Kampf äußerst bedrohlich. Besonders auffällig ist seine Super-Laser-Fähigkeit, bei der vor dem Boss eine riesige Scheibe erscheint, die anschließend starke Laser in alle Richtungen abfeuert. Der Bereich dieses Lasers ist sehr weit, wodurch es für Spieler schwierig ist, ihm auszuweichen.

Diese Fähigkeit hat jedoch eine Schwäche: der Bereich hinter ihm ist relativ sicher. Spieler können geschickt ihre Teleportationsfähigkeiten nutzen, um schnell hinter den Boss zu gelangen, und dann mit normalen Angriffen auf den Zustand des Bosses einzuschlagen, um seine Kampfkraft in gewissem Maße zu schwächen. Aus den relevanten Informationen der Bibliothek von Babel geht hervor, dass Atos Elementar-Schwachstellen Feuer- und Licht-Elemente sind. Am Anfang des Kampfs erscheint Aton in Form einer großen goldenen Scheibe, aber sobald der Kampf beginnt, verändert sich seine Form.
Nachdem der Laser abgefeuert wurde, geht der Boss in einen kurzen Verweilzustand über. Dieser Zeitraum bietet den Spielern eine ideale Gelegenheit zum Angriff. In diesem Moment können die Spieler ohne Zögern ihre ultimativen Fähigkeiten aktivieren, um dem Boss erheblichen Schaden zuzufügen. Mit dieser Strategie kann man etwa ein Drittel des Lebenspunktes des Bosses reduzieren. Aton gibt sich jedoch nicht so leicht geschlagen. Wenn seine Lebenspunkte auf einen bestimmten Punkt sinken, setzt er eine Blutsperrfähigkeit ein, bei der er große Lichtwellen in seiner Umgebung freisetzt, und dies geschieht mit deutlicher Ladungszeit.

Gegen diesen starken Angriff müssen die Spieler während der Ladungszeit schnell zum äußersten Rand des Schlachtfelds laufen, um den Schaden durch die Lichtwelle erfolgreich abzuwehren. Sollte es unmöglich sein, rechtzeitig aus dem Angriffsradius der Lichtwelle zu entkommen, können die Spieler auch durch ständiges Ausweichen die Unbesiegbarkeitsframes nutzen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Falls sie leider von der Lichtwelle getroffen werden, können sie Heilerfiguren benutzen, um ihre Lebenspunkte wiederherzustellen, bevor sie den Kampf fortsetzen.
Nachdem die Spieler den ersten Angriffswelle von Aton erfolgreich bewältigt und seine Lebenspunkte auf einen bestimmten Punkt reduziert haben, kommt der Boss in die zweite Phase. In diesem Stadium ist die Mitte des Schlachtfelds nicht länger gefährlich, sondern vielmehr der sicherste Ort, da der Boss nun riesige Laser in alle Richtungen abfeuert. Nachdem die Spieler diesen Laserangriff ausgewichen sind, sollten sie nicht in der Mitte stehen bleiben, sondern schnell nach außen laufen. Der Boss zeigt an dieser Stelle oben auf dem Schlachtfeld das Symbol eines Lichtstrahls, was den Vorlauf für seinen nächsten Angriff darstellt.

Sobald der Lichtstrahl abgeschlossen ist, können die Spieler diese Gelegenheit nutzen, um mit voller Kraft auf den Boss einzuschlagen. Auch in der zweiten Phase bleiben die Fähigkeiten des Bosses weiterhin tödlich. In einem sicheren Zustand können die Spieler den großen Laser dadurch abwehren, dass sie sich hinter den Boss bewegen. Wenn Aton nahe am Tod ist, setzt er verzweifelt große Lichtwellen in seiner Umgebung frei, was eine Fähigkeit ist, die das gesamte Spielfeld betrifft und schwer zu meiden ist. Für Spieler mit vollen Lebenspunkten ist es jedoch nicht unmöglich, diesen Angriff zu überstehen.

Wie man gegen Aton in "Black Beacon" vorgehen soll, wissen die Spieler jetzt also. Im Allgemeinen erscheint Atos Kampfmechanik zwar komplex, folgt jedoch bestimmten Mustern. Jede seiner großen Flächenfähigkeiten hat vor ihrer Aktivierung entsprechende Anzeichen, und wenn die Spieler diese Anzeichen scharfsinnig erkennen und richtig darauf reagieren, können sie in diesem Kampf siegen.