„Black Beacon“ ist ein Actionspiel, das klassische und Science-Fiction-Elemente kombiniert. Wenn es um Actionspiele geht, unterscheiden die Spieler normalerweise zwischen 2D-Kämpfen, Level-Throughs und 3D-Actionspielen. Ist Black Beacon also 2D? Ist es ein 3D- oder 2D-Spiel? Im Folgenden geben wir eine kurze Einführung, sprechen auch über die Spielmerkmale, die interessant sind. Wer Interesse hat, kann sich weiter informieren.

Black Beacon ist kein 2D-Spiel, aber auch kein reines 3D-Spiel, in dem man die Perspektive frei ändern und nach Belieben erkunden kann. In einigen Szenen findet die Interaktion auf einer 2D-Ebene statt. Die Kämpfe sind levelbasiert, mit einer Standard-Perspektive von oben oder isometrisch. Natürlich können die Spieler auch näher an die Szene heranzoomen, um eine immersivere Erfahrung zu haben.

Von der Perspektive her könnte man sagen, dass Black Beacon ein 2,5D-Spiel ist. Solche Spiele nutzen in der Regel Techniken wie Perspektive, Schatten, Zoom und Verdeckung, um Szenen und Charaktere dreidimensional erscheinen zu lassen. Die tatsächliche Bewegung und Interaktion erfolgt jedoch auf einer festen Ebene, im Gegensatz zu vollwertigen 3D-Spielen, die Freiheit in einem dreidimensionalen Raum bieten.

Dies wird in Black Beacon oft gezeigt. In Nicht-Kampfszenen befindet man sich meist in einer zweidimensionalen Oberfläche, mit verschiedenen vertrauten Charakterentwicklungs-Systemen. Es gibt auch einige Erkundungslevel, bei denen die Perspektive meistens fest oder vorgegeben ist.

Ein Vorteil von 2,5D ist, dass die Spieler sich auf die Figuren konzentrieren können. Beim Kampf ist die Positionierung klarer, was das Ausweichen vor Feindangriffen erleichtert. Darüber hinaus bietet es eine hohe Spielspannung.

Das war die Einführung, ob Black Beacon 2D ist. Es kann nicht als 2D-Spiel bezeichnet werden, ist aber auch kein vollständiges 3D-Spiel. Diese Darstellungsform zwischen 2D und 3D kann unter begrenzten Hardwarebedingungen ein realistisches 3D-Erlebnis bieten und reduziert gleichzeitig die Entwicklungs- und Komplexitätskosten.